8 Tipps für die perfekte Lederpflege
jj
Dass wir Leder ziemlich gut finden, ist unschwer zu erkennen. Aber Du offenbar auch, sonst wärst Du nicht hier. Damit Du lange Freude an Deinem skaard Begleiter hast, haben wir einige Tipps zur optimalen Lederpflege zusammengestellt.
1. Unterschiedliche Leder, unterschiedliche Pflege
Wir lieben Leder, weil es so vielfältig ist: es gibt zahlreiche Sorten und Verarbeitungsmethoden. Daher ist es besonders wichtig, erstmal herauszufinden, aus welchem Leder Dein neuer Begleiter von skaard ist. Denn unterschiedliche Ledersorten brauchen unterschiedliche Pflege.
2. Öl oder Wachs zur Pflege
Die meisten unserer skaard Produkte sind aus glattem Ziegen- oder Büffelleder, welche auf die selbe Weise gepflegt werden.
Diese Ledersorten solltest Du mit speziellen Ölen oder Wachsen behandelt werden. So schützt Du sie vor Rissen, Brüchen und Verfärbungen.
Besonders eignen sich natürliche Pflegemittel auf Bienenwachsbasis, die mit einem weichen Tuch einmassiert werden.
3. Die Menge macht’s
Wenn Du Öle oder Wachse zur Lederpflege nutzt, solltest Du nicht zu viel verwenden, da sonst unschöne Flecken entstehen können.
Das Leder kann nur begrenzt Pflegemittel aufnehmen und gibt Überschüssiges wieder ab, was z.B. zu Verfärbungen auf Deiner Kleidung führen kann.
4. Imprägnieren lohnt sich
Dein skaard Begleiter soll immer dabei sein und wird daher Wind und Wetter ausgesetzt. Es lohnt sich also immer, Deinen Begleiter zu imprägnieren. So schützt Du ihn vor Witterungseinflüssen und machst ihn widerstandsfähiger.
Wenn Du ein Imprägnierspray verwendest, solltest Du damit vor die Tür gehen, damit Du nicht zu viel davon einatmest.
Gerade beim ersten Imprägnieren kannst Du auch zwei Lagen auftragen. Achte aber darauf, dass zwischendrin alles trocknet.
5. Vorsicht bei Flecken
Solltest Du einen Fleck entfernen wollen, versuche es erstmal mit einem Pflegeöl oder -wachs. Poliere den Fleck dafür mit einem trockenen, weichen Tuch und einer kleinen Menge Pflegeprodukt.
Von einer Entfernung mit Wasser raten wir ab, da dies den Fleck vergrößern kann.
Außerdem sollten auf keinen Fall andere Reiniger oder Lösungsmittel verwendet werden, denn damit könnte der Farbe des Leders geschadet werden.
6. Bügeln erlaubt
Sollte das Leder Knicke haben, kann es vorsichtig gebügelt werden. Lege dafür ein Baumwolltuch zwischen Leder und Bügeleisen und gehe mit niedriger Temperatur darüber. Das Leder muss hierfür komplett trocken sein und es darf auf keinen Fall dabei eingesetzt werden.
7. Lagerung spielt eine Rolle
Leder ist ein Naturprodukt. Deswegen lieben wir es so besonders. Es bedarf aber entsprechend auch etwas mehr Achtsamkeit.
Zum Beispiel sollte Leder nicht in direkter Sonne gelagert werden. Es könnte an den betroffenen Stellen ausbleichen.
Wichtig ist auch die Luftfeuchtigkeit. Lederprodukte sollten nicht in feuchten Räumen oder Bädern aufbewahrt werden, da sie sonst schimmeln können.
8. Langsames Trocknen
Sollte Dein skaard Begleiter nass oder feucht werden, lass ihn einfach in Ruhe und von allein trocknen. Du kannst ihn zusätzlich mit Zeitung ausstopfen oder einwickeln. Lege Dein skaard Produkt aber nicht auf Heizungen oder andere Hitzequellen, da das Leder sonst steif werden kann.